Metallgeschäfte

 

Wir bei Götz Elektrotechnik führen unsere Geschäfte im Interesse einer transparenten Geschäftsbeziehung und Kundenkommunikation unter Verwendung einheitlicher Begriffe.


Metallzuschlag


Zur endgültigen Verrechnung der von uns angebotenen Nettobasis – bzw. Nettohohlpreisen kommt die jeweils vom Tag des geklärten Auftragseingangs gültige Götz Metall-Notiz für Elektrolytkupfer (GME) zzgl. 1% Bezugskosten (BK) bzw. die jeweils gültige Götz Aluminium-Notiz (GAN) zur Abrechnung.


Die GME und GAN setzt sich wie folgt zusammen:

  • GME bzw. GAN setzen sich aus dem börsennotierten Tagespreis nach LME-Notierung in US-$ (LME = London Metall Exchange) zuzüglich eines Verarbeitungsaufschlags (z.B. in Form von Kathoden- oder Drahtprämien), dessen Höhe tagesaktuell erfragt werden kann, zusammen. Die Kurse der LME-Notierung können z.B. der Website https://www.lme.com entnommen werden (insbesondere: Kupfer: LME official price (Cash Settlement Offer/Ask) für Kupfer in US-$, Aluminium: LME official price (Cash Settlement Offer/Ask) für Aluminium in US-$). Den US-$-Kurs rechnen wir auf Basis des BFIX Frankfurt 14:00 in EUR um (beispielsweise https://www.bloomberg.com/markets/currencies/fx-fixings).
  • Dieser Differenzbetrag wird mit der Metallzahl multipliziert.


Die Formel zur Berechnung des Metallzuschlages am Beispiel eines Kupferzuschlages:

                                     (GME zzgl. 1 % Bezugskosten - Kupferbasis [€/100 kg])
Kupferzahl [kg/km]  x    __________________________________________________ = Kupferzuschlag [€/km]
                                                                                    100 

 

Begriffsbestimmungen


Die in unseren Vertragsdokumenten verwendeten Begriffe finden Sie nachfolgend aufgeschlüsselt:

 

Basispreis


Der Basispreis ist ein mit dem Kunden vereinbarter Einheitswert (z.B. EUR 150/100 kg). Die Angabe der Kupferbasis (z.B. EUR 150/100 kg) soll die Vergleichbarkeit von Angeboten erleichtern. Auf Basis einer hypothetischen Kupfernotierung von z.B. EUR 150/100 kg wird ein Gesamtpreis errechnet, der mit anderen Angeboten, die auf einer anderen oder derselben hypothetischen Kupfernotierung errechnet werden, vergleichbar ist. Der tatsächliche zu zahlende Preis kann je nach tatsächlicher Notierung von Kupfer deutlich nach oben oder unten abweichen, da ggf. noch ein deutlicher Kupferzuschlag zu bezahlen ist. Ein Rückschluss auf den konkreten Rechnungsbetrag oder dessen Größenordnung ergibt sich daher daraus nicht.

 

 

Hohlpreis


Der Hohlpreis gibt den Preis des Kabels ohne den separat berechneten Metallanteil an. Eine Hohlbasis hat die Metallbasis 0, also 0,00€/100 kg.

 

 

LME


London-Metal-Exchange ist die weltgrößte Metallbörse für Nichteisenmetalle. Die Börse ermittelt täglich weltweite Referenzkurse in USD, die Grundlage für die Berechnung der SME bzw. SAN sind.

 

 

Metallzahl


Die Metallzahl ist eine rein kaufmännische, kalkulatorische Berechnungsgröße. Die Metallzahl gibt damit gerade keinen unmittelbaren Aufschluss auf die Menge oder das Gewicht des tatsächlich im Kabel oder einer Leitung enthaltenen Metalls an, obwohl branchenüblich häufig in kg/km ausgedrückt.

 

 

Verarbeitungsaufschlag


Der Verarbeitungsaufschlag steht für die Kosten, die anfallen, um das rohe Material in ein verwendbares Format zu transformieren (z.B. Kathoden- oder Drahtprämien).

 

 

Vollpreis


Bei Kabeln und Leitungen setzt sich der Vollpreis zusammen aus dem Hohlpreis bzw. dem Basispreis und dem Metallzuschlag.